Српски обданиште и јаслице у Хамбургу
hamburg
02. jun 2011. u 16.37
Поздрав мате и тате
има ли наших у Хамбургу који имају интереса да оснујемо српско обданиште-јаслице. Цело би функционисало као „родитељска иницијатива” Elterninitiative.
Ако да-јавите се на тему, па да се нађемо и уз кафицу разговарамо о свему.
Поздрав
мама и тата из Хамбурга
sladjana
(xxxxxx)
06. jun 2011. u 02.31
Nisam iz Hamburga i ne treba mi jaslice ali ipak da prokomentarisem. Mislim da to i nije tako dobro. S jedne strane jeste jer su deca u kontaktu sa nasom decom ali ako uzmete u obzir da ta ista deca treba da uce nemacki onda i nije dobro. Desice se onda isti problem kao sa malim Turcima koji idu u turse jasle i kad podju u prvi razred neznaju nemacki, sto je jako loše. Moja deca su u kuci ucila prvo srpski pa u vrticu nemacki i sad pricaju oba jezika perfektno bez ikakvih problema i super su djaci.
hamburg
19. jun 2011. u 16.00
zdravo sladjana. nemam puno vremena da kuckam, kopirao sam ti nešto sa vikipedije. mislim da ćeš tu naći odgovor na sendvic između „integracije i neintegracije”. čak su i turci pomenuti. nemacki mora da se uci, a moguće je ostati i srbin. pozdrav
„Spanische Einwanderer in Deutschland [Bearbeiten]
...Eine weitere resiliente Gruppe sind die Kinder der spanischen Arbeitsmigranten, die als Gastarbeiter nach Deutschland kamen. Spanien war noch in den 1970er Jahren eine Diktatur unter der Herrschaft des Francisco Franco. Wegen dieser Situation kamen viele Spanier nach Deutschland, um hier eine bessere Zukunft zu finden. Die Masse der spanischen Einwanderer war relativ ungebildet und stammte aus den benachteiligtsten Gegenden des Landes. Das Franco-Regime hatte das Bildungssystem gerade in diesen Gegenden wenig entwickelt, die Schulen boten nicht ausreichend viele Plätze für die Kinder. Da ihre Familien arm und oft ungelernt waren und sie die Sprache nicht sprachen, hatten die Kinder spanischer Migranten mit den typischen Gastarbeiterproblemen zu kämpfen. Heute jedoch sind sie in der Mitte der Gesellschaft angekommen und besetzen ähnliche Berufspositionen wie Deutsche. Erklärt werden kann dieser erstaunliche Aufschwung mit der starken Selbstorganisation der spanischen Einwanderer und einer gezielten Bejahung der vollen Integration in das einheimische Schulsystem – in Deutschland zum Teil durchgesetzt gegen die Behörden, die Sonderklassen bilden wollten.[43] Dies führte zu guten Schulabschlüssen, frühen Erfolgen bei der Vermittlung von Lehrstellen und entsprechenden Berufserfolgen.[44] Kaum ein spanischer Schüler verlässt die Schule ohne Abschluss.[45] Beachtenswert ist, dass die beruflichen und schulischen Erfolge der Spanier nicht mit einem Verlust ihrer kulturellen Identität einhergehen. Viele Spanier betrachten sich nach wie vor als ethnische Spanier, sie schicken mehr Geld in ihre Heimat als Migranten anderer Herkunftgruppen. Sie planen häufiger, in ihre Heimat zurückzukehren, als dies zum Beispiel Türken tun.”
ako neko stigne, može da prevede na brzinu.