J. W. von Goethe je govorio srpski
Varuna
(novinar)
2009-05-20 02:08 PM
Najveći pesnim nemačkog roda toliko je cenio i voleo srpsku narodnu poeziju da je tečno naučio srpski jezik ne bi li više uživao u njoj...
Njegovi prevodi srpskih pesama na nemački značajno su uticali i ohrabrili nekoliko kompozitora da komponuju muziku baziranu na srpskim narodnim pesmama. Da pomenem samo Johanesa Bramsa, Levea (Loewe) i Jozefa Wolframa.
Najpopularniji je njegov prevod pesme srba muslimana „Hasan-aginica”
I to je ujedno prvi (briljantni) prevod srpske balade , kojim je Gete upoznao zapadno europski svet sa bogatstvom i lepotom srpskog jezika i srpske kulture..
KLAGGESANG VON DER EDLEN FRAUEN DES ASAN-AGA MORELAKISCH
J. W. GOETHE, 1775
Was ist weisses dort am grünen Walde?
Ist es Schnee wohl, oder sind es Schwäne?
War es Schnee da, wäre weggesahimolzen,
Wären's Schwäne, wären weggeflogen.
Ist kein Schnee nicht, es sind keine Schwäne,
'S ist der Glanz der Zelten Asan Aga;
.Niedeirliegt er drein an seiner Wunde.
Ihn besucht die Mutter und die Schwester,
Schamhaft säumt sein Weib zu ihm zu kommen.
Als nun seine Wunde Iinder wurde
Ließ er seinem treuen Weibe sagen:
»Harre mein nicht mehr am meinem Hofe,
Nicht am Hofe, und nicht bei den Meinein'!«
Als die Frau dies harte Wort vernommen
Stand die treue starr und voller Schmerzen,
Hört der Pferde Stampfen vor der Thüre
Und es deucht ihr, Asan käm', Ihr Gatte,'
Springt zum Thurme, sich herab zu stürzen
Aengstlich folgen ihr zwei liebe Töchter,
Rufen nach ihr, weinend bittre Thränen?
»Sind nicht unsers Vaters Asans Rosse!
Ist dein Bruder Pintorowich kommen.«
Und es kehrt zurück die Gattm Asans,
Schlingt die Arme jammernd um dem Bruder:
»Sieh die Schmach, o Bruder, deiner 'Schwester!
Mich verstossen! Mutter dieser Fünfe!«
Schweigt der Bruder und zieht aus der Tasche,
Eingehüllet in hochrothe Seide,
Ausgefertiget den Brief der Scheidung,
Daß sie kehre zu der Mutter Wohnung,
Frei sich einem andern zu ergeben.
Als die Frau den Trauer: Scheidbrief sahe,
Küßte sie der beyden Knaben Stirne,
Küßt die Wangen ihrer beiden Mädchen.
Aber, ach! vom Säugling in der Wiege
Kann sie sich im bittern Schmerz nicht reissen;
Reißt sie los der ungestüme Bruder,
Hebt sie auf das muntre Roß behende,
Und so eilt er mit der bangen Frauen
Grad nach seines Vaters hoher Wohnung.
Kurze Zeit war's, noch nicht sieben Tage,
Kurze Zeit gnug, von viel grossen Herren
Liebe Frau in ihrer Witwen Trauer,
Liebe Frau zum Weib begehret wurde.
Und der größte war Imoskis Cadi.
Und die Frau bat weinend ihren Bruder:
»Ach, bei deinem Leben! bitt ich, Bruder:
Gib mich keinem andern mehr zur Frauen,
Daß das Wiedersehen meiner lieben
Armen Kinder mir das Herz nicht breche.«
Ihre Reden achtet nicht der Bruder,
Fest Imoskis Cadi sie zu trauen.
Doch die Frau, sie bittet ihn unendlich:
»Schicke wenigstens ein Blat, o Bruder,
Mit den Worten zu Imoskis Cadi:
Dich begrüßt die junge Wittib freundlich,
Und läß durch dies Blat dich höchlich bitten,
Daß, wenn dich die Suaten her begleiten,
Du mir einen langen Schleier bringest,
Daß ich mich vor Asans Haus verhülle,
Meine lieben Waisen nicht zu sehen.«
Kaum ersah der Cadi tiefes Sehreiben,
Als er seine Suaten alle sammelt,
Und zum Wege nach der Braut sich rüstet,
Mit dem Schleier, den sie heischte, tragend.
Glücklich kamen sie zur Fürstin Hause,
Glücklich sie mit aihr vom Hause wieder;
Aber als sie Asanis Wohnung nahten,
Sahn die Kinder oben ab die Mutter,
Riefen: »Komm zu deinen Kindern wieder,
Iß mit uns das Brod in deiner Halle!«
Traurig hört es die Gemahlim Asans,
Kehrete sich zu der Suaten Fürsten:
»Bruder, laß die Suaten und die Pferde
Haltein wenig vor der lieben Thüre,
Daß ich meine Kleinen noch beschenke.«
Und sie hielten vor der lieben Thüre.
Und den armen Kindern gab sie Gaben,
Gab den Knfben goldgestickte Stiefel,
Gab den Mädchen lange reiche Kleider,
Und dem Säugling hülflos in der Wiegen
Gab sie für die Zulkunft auch ein Röckchen.
Das beiseit sah Vater Assan Aga,
Rief gar traurig seinen lieben Kindern:
»Kehrt zu mir, ihr lieben armen Kleinen,
Eurer Mutter Brust ist Eisen worden,
Fest verschlossen, kann nicht Milttleid fühlen!«
Wie das hörte die Gemahlin Asans,
Stürzt' sie bleich, den Boden schütternd, nieder,
Und die Seel' entfloh dem bangen Busen,
Als sie ihre Kimder vor sich fliehn sah.
Varuna
(novinar)
2009-05-20 02:20 PM
Ako složimo hronološki izdanja prevoda Asan-aginice, spisak izgleda ovako:
1.Alberto Fortis, Viaggio ,Dalmazia, Venice, 1774, objavio je prevod na talijanski..
2.Godine 1775.Foris objavljuje i deo pesme na nemačkom.. Die Sitten der Morlacken aus dem Italienischen übersetzt, Bern, 1765...Taj prevod (nepoznatog autora) služio je geteu kao pomoćno sredstvo..
3.Gete štampa baladu na nemačkom u Herder’s Volkslieder, 1778.
4. Vuk Karadžić preštampava baladu /fortisovo venecijansko izdanje) ali joj menja ortografiju po svom.
5.Miklošić u Beču, 1883 štampa baladu sa komentarima i objašnjenjima (Sitzungsberichte der phil.-histor. Classe der kaiserl. Akad, d. W., ciii, 413-490).
I sve ostalo je istorija)))
Poredjenja radi, da uporedite samo nekoliko prvih stihova prevoda na engleski jezik , koliko je metrički nevešt i leksički siromašan u odnosu na Geteov nemački prevod:
WHAT shows white in the wood? A flock of swans or a bank of snow?
Swans would have flown and a snow bank would have melted long ago.
It is not snow, nor a milk-white swan, but Hasan Aga’s tent;
Sore wounded was he. His mother and sister to him went;
For very shame his wife came not.2 When his wounds were healed aright,
solon
(f)
2009-05-20 09:54 PM
Hrvatski istoricar i okrutni srbomrzac Branimir Anzulovic, u svojoj knjizi, stampanu na zapadu Heavenly Serbia - from Myth to Genocide, priznaje da je Goethe pisao da su BiH, Dalmacija, CG, MK, KiM i Slavonija zajedno sa Srbijom srpske zemlje. Ko sumnja neka me pita, imam sken te stranice i mogu je postaviti. GOETHE : VELIKOSRBIN SIMPATIZER